Matthias Hackert-Oschätzchen
Homepage von
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Phys. Matthias Hackert-Oschätzchen
Inhaber des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats

März 2024

   

squareCurriculum Vitae


Institutsleitung
Seit September 2020 bin ich als gewählter Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg tätig. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts.

Universitätsprofessor
Seit September 2019 leite ich den Lehrstuhl für Fertigungstechnik mit Schwerpunkt Trennen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Informationen zu meiner Tätigkeit in Forschung und Lehre finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Oberingenieur
Von Januar 2016 bis August 2019 war ich als Oberingenieur Forschung an der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz tätig. Im Mittelpunkt meiner Lehr- und Forschungstätigkeit standen unter anderem die Mikro- und Präzisionsfertigung mit spanenden, abtragenden und umformenden Technologien sowie die funktionale Gestaltung und Bewertung mikrostrukturierter Oberflächen.

Habilitation
Von Mitte 2012 bis Ende 2015 habe ich im Rahmen meiner wissenschaftlichen Mitarbeit an der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz habilitiert.
Meine Habilitationsschrift, mit dem Thema Gestaltung von elektrochemischen Abtragprozessen durch Multiphysiksimulation gezeigt an der Endformgebung von Mikrobohrungen, habe ich am 29.09.2015 verteidigt. Die Arbeit wurde im Verlag Wissenschaftliche Scripten mit der ISBN 978-3-95735-028-2 publiziert. Aufbauend auf die Habilitation wurde mir der Titel Privatdozent durch die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz zuerkannt.

Gruppenleitung
Von Mitte 2008 bis Januar 2016 habe ich die Lehr- und Forschungsgruppe Abtragende Verfahren und Mikrostrukturtechnik an der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz aufgebaut und geleitet.
Forschungsschwerpunkte waren insbesondere ECM-Prozesse für die kraftfreie Mikrostrukturierung von schwer zerspanbaren Werkstoffen. Das elektrochemische Abtragen bzw. Elysieren mit geschlossenem elektrolytischen Freistrahl (Abk. Jet-ECM) sowie die Simulation des Abtragprozesses mit Hilfe der FEM-Software COMSOL Multiphysics™ standen dabei im Mittelpunkt meiner Forschungsarbeit. Die Forschungsarbeiten wurden seit Januar 2016 unter der Leitung von zwei meiner ehemaligen Studenten in den Lehr- und Forschungsgruppen Abtragende Verfahren und Fertigungseinrichtungen sowie Oberflächengestaltung und Multiphysiksimulation weitergeführt.

Promotion
Von Anfang 2006 bis Mitte 2009 habe ich im Rahmen meiner wissenschaftlichen Mitarbeit an der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz promoviert.
Meine Dissertation Entwicklung und Simulation eines Verfahrens zum elektrochemischen Abtragen von Mikrogeometrien mit geschlossenem elektrolytischen Freistrahl habe ich am 25.11.2009 mit der Gesamtnote magna cum laude verteidigt. Die Arbeit wurde im Verlag Wissenschaftliche Scripten mit der ISBN 978-3-937524-95-5 publiziert.

Auszeichnungen
Auszeichnung mit dem DIN-Innovatorenpreis 2021 in der Kategorie Forschungsprojekt

Finalist des Sächsischen Umweltpreises 2019

Best Paper Award der European COMSOL Conference 2018

Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2014

Best Poster Award bei der 12. internationalen Konferenz der European Society for Precision Engineering and Nanotechnology 2012

Finalist des Technologie-Transferpreises wissen.schafft.arbeit 2011

Edgar-Heinemann-Preis 2010

Best Poster Award bei der 10. internationalen Konferenz der European Society for Precision Engineering and Nanotechnology 2010

Reviewtätigkeit
Springer-Verlag GmbH: International Journal of Advanced Manufacturing Technology

Springer-Verlag GmbH: Journal of Applied Electrochemistry

Elsevier B.V.: Precision Engineering

SAGE Publications: Journal of Engineering Manufacture

American Society of Mechanical Engineers

Mitarbeit an internationalen Konferenzen
International Symposium on Electrochemical Machining Technology

Minisymposium Non-conventional Processes der International ESAFORM Conference

COMSOL Conference

Mitgliedschaften
Netzwerk DIN Young Professionals

European Society for Precision Engineering and Nanotechnology

Qualifikation durch das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen
Lehrveranstaltungsevaluation und Variationen

Lehren und Lernen an der Universität

Konzeption und Erstellung von E-Learning-gestützten Bildungsangeboten

Heterogenität in der Lehre

Mehr als die Klausur am Ende

Beratung in der Hochschullehre professionell gestalten

Qualifikation durch den Deutschen Hochschulverband
Mitarbeiterführung an der Hochschule

Qualifikation durch das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Führen ohne Weisungsbefugnis

Moderation in Lehre, Wissenschaft und Projektarbeit

Qualifikation durch das Internationale Universitätszentrum
Pitch your Project

Mitarbeit
Von Januar 2005 bis August 2019 habe ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz gearbeitet.

Studium
Von Oktober 1999 bis Dezember 2004 habe ich an der TU Chemnitz Physik studiert. In der Zeit von Dezember 2002 bis November 2003 war ich zum Mitglied des Fachschaftsrates am Institut für Physik gewählt.

Diplom
Meine Diplomarbeit habe ich an der Professur Physik Dünner Schichten angefertigt. Thema war Atomare Struktur und spezifischer Widerstand amorpher Schichten binärer (Au,Sb)/In-Legierungen.

Forschungspraktikum
Das Forschungspraktikum mit dem Thema UHV-STM Untersuchung von Palladium-Phthalocyanin auf Graphit (0001) leistete ich an der Professur Analytik an Festkörperoberflächen.

Zivildienst
Vom August 1998 bis zum September 1999 leistete ich meinen Zivildienst im Stationären Operationszentrum der Klinikum Chemnitz gGmbH.

Abitur
Von 1992 bis 1998 besuchte ich das Gottfried-Leibniz-Gymnasium Chemnitz. Als Leistungskurse hatte ich Mathematik und Physik gewählt.